Wetterfeste Laufschuhe: Wann GTX-Schuhe Sinn machen und was du beachten solltest
- Meier Lauf- und Sportshop
- 23. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Mit den wechselnden Jahreszeiten und den damit einhergehenden Wetterbedingungen stehen viele Läufer vor der Frage: Welche Laufschuhe eignen sich am besten für nasse und kalte Bedingungen? Wetterfeste Laufschuhe, insbesondere Modelle mit GTX-Technologie, scheinen die perfekte Lösung zu sein. Doch was genau steckt hinter GTX-Schuhe und wann sind sie wirklich sinnvoll? Und worauf sollte man achten, wenn es um Traktion geht?

GTX-Schuhe: Die Vorteile und Grenzen
Gore-Tex (GTX) ist eine Membran, die wasserdicht und atmungsaktiv ist. Sie sorgt dafür, dass deine Füße auch bei Regen oder nassen Wegen trocken bleiben, was besonders bei Herbst- und Winterläufen von Vorteil sein kann.
Vorteile von GTX-Schuhen:
Wasserdicht: GTX-Schuhe halten deine Füße trocken, wenn du durch Pfützen oder Regen läufst. Dies schützt vor Blasenbildung und unangenehmem Tragegefühl.
Atmungsaktivität: Trotz der wasserdichten Membran bieten GTX-Schuhe eine gewisse Atmungsaktivität, sodass deine Füße nicht zu sehr schwitzen.
Langlebigkeit: Die zusätzliche Schutzschicht macht die Schuhe robuster, was sie widerstandsfähiger gegen raues Wetter und harte Bedingungen macht.
Nachteile von GTX-Schuhen:
Wärmer: Durch die wasserdichte Schicht kann der Schuh in wärmeren Bedingungen weniger atmungsaktiv sein. Für Sommerläufe sind GTX-Schuhe oft zu warm und schweißtreibend.
Eingeschränkte Flexibilität: GTX-Materialien machen den Schuh manchmal etwas steifer, was sich auf den Tragekomfort bei längeren Läufen auswirken kann.
Gewicht: GTX-Schuhe sind häufig schwerer als ihre nicht-wasserdichten Pendants. Für lange oder schnelle Läufe kann das zusätzlichen Kraftaufwand bedeuten.
Traktion: Der Schlüssel für sicheres Laufen bei Nässe
Nicht nur die Wasserdichtigkeit ist entscheidend, wenn du bei schlechten Bedingungen läufst – auch die Traktion spielt eine große Rolle. Rutschige Wege, nasser Asphalt oder matschige Trails können gefährlich werden, wenn die Schuhe keinen ausreichenden Halt bieten.
Worauf solltest du bei der Traktion achten?
Profiltiefe: Für nasse Bedingungen sollte dein Schuh eine gute Profiltiefe haben. Dies bietet mehr Halt auf weichem oder rutschigem Untergrund.
Sohlenmaterial: Gummisohlen mit speziellen Gummimischungen sorgen für besseren Grip. Manche Marken bieten Sohlen mit unterschiedlicher Härte an, je nachdem, für welchen Untergrund sie optimiert sind.
Laufflächenbeschaffenheit: Für Straßenläufe sollte das Profil flacher sein, während für Trailrunning ein aggressiveres Profil für maximalen Halt auf unebenem Gelände notwendig ist.
Warum wasserdichte Schuhe nur als Ergänzung zu sehen sind
Trotz der Vorteile von GTX-Schuhen sollten sie nicht deine Allzwecklösung sein. Der Einsatz von wasserdichten Schuhen sollte gut überlegt und vor allem wetterabhängig erfolgen. Bei trockenen und warmen Bedingungen kann ein GTX-Schuh aufgrund der eingeschränkten Atmungsaktivität weniger komfortabel sein. In diesen Fällen ist ein leichter, gut belüfteter Laufschuh vorzuziehen, der eine bessere Temperaturregulierung bietet.
Unser Tipp: Nutze GTX-Schuhe gezielt bei Regen, Schnee oder Matsch. An trockenen Tagen wirst du mit einem leichteren, flexibleren Schuh glücklicher und effizienter laufen.
Unsere 3 Lieblingsschuhe für jedes Wetter:

Brooks Ghost 16 GTX Der Brooks Ghost 16 GTX ist ein echter Allrounder für Straßenläufer, die auch bei Regen nicht auf ihre Läufe verzichten möchten. Die wasserdichte GTX-Membran schützt deine Füße vor Nässe, während die weiche Dämpfung für hohen Komfort sorgt – perfekt für lange Läufe auf Asphalt bei unbeständigem Wetter.

Asics Gel-Trabuco GTX Der Asics Gel-Trabuco GTX ist für Trailrunner gemacht, die sich auf nassen und anspruchsvollen Strecken bewegen. Mit seiner robusten Konstruktion, der GTX-Membran und einer griffigen Außensohle bietet er zuverlässigen Schutz und exzellenten Grip in schlammigem und steinigem Gelände.

Saucony Ride GTX Der Saucony Ride GTX ist die wasserdichte Variante des beliebten Ride-Modells. Mit seiner leichten und flexiblen Bauweise eignet er sich ideal für Straßenläufe bei Regen oder Nässe, während die GTX-Membran für trockene Füße sorgt. Die ausgewogene Dämpfung macht ihn auch für lange Läufe bei schlechtem Wetter zur idealen Wahl.
Commentaires